Projekt

2024: Live-Talk Reihe auf Instagram: Grundlagen einer feministischen Bildung

Basierend auf Überlegungen aus unserem Dossier Impulse für eine feministische politische Bildung entstanden drei Insta Live-Talks, gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung. In den Live Talks diskutieren wir ausgewählte Themen aus unserem Dossier mit Kolleg*innen, deren Arbeit wir sehr bereichernd finden und deren Perspektive wir über die Live Talk-Reihe einbeziehen wollen.

Themen feministischer Bildung: Freund*innenschaft und Familie

Feministische Bildung erweitert das Themenspektrum von politischer Bildung. Während politische Bildung klassischerweise eng an Prozessen politischer Beteiligungsmöglichkeiten und an institutionalisierter Entscheidungsfindung orientiert bleibt, und dabei zahlreiche Themen ausblendet, ist für uns die feministische Losung Das Privat ist Politisch entscheidend. Eine Errungenschaft feministischer Kämpfe ist es, das vermeintlich private Erfahrungen, wie Schwangerschaft und Geburt, Familien- und Geschlechterkonstellationen, Freund*innenschaft oder häusliche Gewalt, in ihren politischen Dimensionen diskutiert und an die Öffentlichkeit gebracht werden. Ein Auftrag feministischer Bildung ist es, diese vermeintlich privaten Themen in Bildungsangeboten für Teilnehmende zugänglich zu machen. In unserem Live Talk mit Alisa Tretau und Mooooon sprechen wir über Freund*innenschaft und Familie als politischer Themen.

Barrieren abbauen und politische Bildung zugänglicher gestalten

Feministische Bildung arbeitet inklusiv und möglichst zugänglich für alle Menschen. Doch wie kann das gelingen? Barrierenabbau beschäftigt uns auf unterschiedlichen Ebenen: Wie können wir unsere Inhalte in Leichte Sprache fassen? Wie können wir unsere Räumlichkeiten für alle zugänglich machen? Wie können digitale Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen zugänglich werden? Mit Francis Seeck sprechen wir in unserem Insta Live darüber, wie wir politische Bildung intersektional, machtkritisch und feministisch gestalten können.

Feministische Räume für feministische Bildung

Feministische Bildung braucht Räume, in denen sie mit ihren Inhalten und Methoden wirken kann. Wie wir solche Räume gestalten können und was damit alles gemeint ist – von der Verpflegung während unserer Angebote über Sitz-, Steh- und Liegemöglichkeiten in den Räumen bis hin zu barrierefreien und genderneutralen Toiletten und der Ansprache der Teilnehmenden – besprechen wir mit unseren Kolleg*innen Ricci und Sinah von lila_bunt.

Laufzeit: Jan. - Dez. 2024