Projekt

2024: Impulse für eine feministische politische Bildung - Veröffentlichung eines Dossiers

Auf welchen Grundlagen fußen Ansätze einer feministischen politischen Bildung? Auf welche Theoretiker*innen und Ideen, sowie welche feministischen Praxen und Methoden können wir uns beziehen? Und welche Werkzeuge hält Feminismus bereit, um politische Bildung lebendiger zu gestalten, inklusiver, partizipativer und beteiligungsorientierter zu gestalten? Mit unserem Dossier geben wir unserer Arbeit als feministische politische Bildner*innen einen Rahmen.

Feministische Theorie, Ansätze und Methoden

Wir fassen Ansätze einer feministischen politischen Bildung zusammen und geben einen Überblick, was dazu bisher geforscht und diskutiert wird. Wir werfen einen Blick in die Geschichte politischer Bildung und begründen, warum feministische Ansätze wichtig sind. Wir geben Orientierung in theoretischen Debatten und stellen konkrete methodische Herangehensweisen vor.

Diskurs über feministische politische Bildung

Wir laden mit dem Dossier dazu ein, in einen Diskurs über die Notwendigkeit und die Ausgestaltung einer feministischen Bildungsarbeit zu gehen – in Zeiten, in denen erstarkende autoritäre Kräfte auch antifeministische Inhalte stark in Diskurse einbringen. Wir wollen dem etwas entgegensetzen, und eigenständig progressive und herrschaftskritische Ansätze für die Bildungsarbeit weiterentwickeln und ins Gespräch bringen.

Laufzeit: Jan. - Dez. 2024